
Mallorca und das Kunsthandwerk: Gewerke, Materialien und einmalige Stücke mit mediterraner Seele
Mallorca ist nicht nur schön anzuschauen, sondern man kann die Insel auch berühren, riechen und fühlen. Nur wenige Dinge verkörpern das Wesen der Insel so sehr wie kunsthandwerklich gefertigte Objekte. Keramik, mundgeblasenes Glas, Korbwaren und traditionell gewebte Stoffe zeugen von handwerklichem Können, das den Lauf der Zeit überdauert hat. Die neuen Generationen von Kunsthandwerkern interpretieren die Gewerke neu und schaffen wahre Kunstwerke. Wir vom Hotel Mon Port & Spa laden Sie ein, die Vielfalt des mallorquinischen Handwerks zu entdecken und etwas mitzunehmen, das mehr als nur eine Erinnerung ist: ein Objekt, das die Seele der Insel in sich trägt.
Keramik auf niedriger Flamme gebrannt: Tradition und Design
Die Keramik ist ein Teil der kulturellen Identität Mallorcas. In Dörfern wie Marratxí, das zum „Gebiet von handwerklichem Interesse” erklärt wurde, arbeiten noch traditionelle Töpfer, die Greixoneres (das traditionelle Kochgeschirr aus Ton), die bunten Tonfiguren Siurells und einzigartiges Geschirr herstellen.
- Teixits Vicens (Pollença): Die Firma ist zwar eigentlich für ihre traditionellen Stoffe bekannt, stellt aber auch handbemalte Keramik her.
- Keramik aus Petra oder Portol: Krüge, Teller und Schalen in den typischen Formen und Farben der Insel.
- Sie finden Keramik auf lokalen Märkten, den typischen Sommermärkten, in Fachgeschäften in Palma und in den Dörfern im Landesinneren.
Der Besuch einer Töpferwerkstatt ist ebenfalls ein Erlebnis für sich: der Duft nach Ton, die sich drehende Scheibe, die Stille des Ofens...
Flammenstoffe: eine textile Ikone Mallorcas
Wahrscheinlich haben Sie in Hotels, Privathäusern oder Geschäften schon einmal die berühmten Flammenstoffe Telas de Lenguas gesehen: dicht gewebte Stoffe mit Mustern, die wie Flammen in Blau-, Rot- oder Grüntönen aussehen. Diese Stoffe asiatischen Ursprungs wurden im 18. Jahrhundert auf Mallorca neu interpretiert und sind heute ein Symbol für die textile Identität der Insel.
- Unternehmen wie Teixits Vicens oder Bujosa stellen diese Stoffe in Handarbeit auf traditionellen Webstühlen her.
- Sie werden für Polster, Kissen, Taschen, Espadrilles und sogar für zeitgenössische Mode verwendet.
- Einige Einrichtungsgeschäfte in Port d'Andratx verarbeiten die Stoffe zu einzigartigen Objekten im mediterranen Stil.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Stück sind, das Design, Tradition und Authentizität vereint, liegen Sie mit mallorquinischem Stoff genau richtig.
Korbwaren, Glas und Schmuck, der vom Meer inspiriert ist
Weitere Kunsthandwerksberufe, die am Leben erhalten wurden (und heute aktueller sind denn je):
- Korbflechtereien aus Capdepera oder Artà: Geschickte Hände verwandeln Palmblätter in Hüte, Körbe, Taschen und sogar Designerlampen.
- Mundgeblasenes Glas von Gordiola (Algaida): Sie sollten die Manufaktur besuchen, wenn Sie live miterleben möchten, wie Gläser, Krüge oder einmalige Lampen aus dem Feuer gehoben werden.
- Mallorquinischer Schmuck: Von Stücken aus Korallen bis hin zu zeitgenössischen Designs, die vom Mittelmeer und dem Tramuntana-Gebirge inspiriert sind.
Viele dieser Kreationen finden Sie in Galerien oder Concept Stores in Palma, Sóller oder Deià, und einige aufstrebende Marken kombinieren traditionelle Techniken mit avantgardistischem Design.
Kunsthandwerk als Art, zu leben (und zu reisen)
Im Hotel Mon Port & Spa unterstützen wir Sie gerne bei der Planung einer Tour durch das kreativste und authentischste Mallorca mit Besuchen in Werkstätten, lokalen Geschäften und Veranstaltungen rund um Slow-Design. Ein handgefertigtes Stück mit nach Hause zu nehmen bedeutet viel mehr, als nur ein Souvenir zu kaufen: Es bedeutet, die lokale Wirtschaft, die Nachhaltigkeit und die lebendige Geschichte der Insel zu unterstützen.
Und wie sagt man so schön: „Allò que és fet a mà, du l'ànima dins.” (Was mit der Hand gemacht ist, hat eine Seele.)